Auch unabhängig von unserem festen Programm ist es selbstverständlich möglich, verschiedene Programmpunkte zu buchen und einen Wunschtermin zu vereinbaren:

Wildbestäuberkurse im Naturpark Weißbach
Jede zehnte Wildbienenart in Europa ist vom Aussterben bedroht. Sie und weitere Wildbestäuber sind jedoch von zentraler Bedeutung für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelsicherheit. Nutzungsaufgabe von Magerwiesen und Bergmähdern sowie der Klimawandel sind nureinige Faktoren, die unsere Nützlingsfauna bedrohen.
Noch kann man in Landschaftsräumen, die über eine gute Lebensraumausstattung verfügen, mehr als 20 verschiedene Hummelarten antreffen. Neben Talarten artenreicher Wiesen und Weiden findet man dort auch Wildbestäuber der struktureichen Bergwälder und wärmeliebenden Arten an südseitigen Hängen. So können auf kleiner Fläche bis an die 100 Bienenarten gefunden werden, unter ihnen oft zehn und mehr Hummelarten auf einer einzigen Wiese.
Unsere unterschiedlichen Kursmodule vermitteln Ihnen von Basiswissen bis zu fundierten Kenntnissen über die heimische Wildbestäuberfauna verschiedene Wissensniveaus. Von ersten Einblicken in die faszinierende Welt der Blütenbesucher und Alpenpflanzen bis zum Erlernen der Grundzüge der Pflanzenbestimmung und der Bestimmung von Hummeln und Tagfaltern im Freiland.
Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer heimischen Wildbestäuber.
Termine:
2-Tageskurse oder 1-Tageskurse:
Die Termine für das Jahr 2021 stehen noch nicht fest, werden aber ehestmöglich bekanntgegeben.
Schul- und Studentengruppen:
Die letzten beiden Wochen vor den Sommerferien sind für Schüler- und Studentengruppen reserviert. Hierbei können einzelne Projekttage oder Mehrtagesveranstaltungen durchgeführt werden. Bitte fragen Sie einfach nach möglichen Terminen!
Kursort:
Das Wildbestäuberzentrum „Waltlmühlsäge“ befindet sich an der Hirschbichlstraße im wildromantischen Hinterthal im Naturpark Weißbach.
Übernachtungsmöglichkeiten: Im Naturpark Weißbach befinden sich zahlreiche Gasthöfe mit Beherbergungsangeboten.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Naturparkverwaltung oder unter:
naturpark-weissbach.at/naturpark-weissbach/naturparkpartner-produzentinnen
Anmeldung:
(beschränkte TeilnehmerInnenzahl) Naturpark Weißbach Geschäftsführung / Gebietsbetreuung: DI (FH) David Schuhwerk Unterweißbach 36 5093 Weißbach bei Lofer – Österreich
Tel.: +43 6582 8352 12
Fax: +43 6582 8352 32
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website:
naturpark-weissbach.at
Facebook:
facebook.com/naturpark.weissbach
Kosten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung beträgt für Erwachsene 10 € pro Kurstag. Für Kinder und Jugendliche ist sie kostenfrei.
Tour auf den Großen Hundstod (2594 m)
Kindergeburtstag im Naturpark
