Naturpark Weißbach

grüne Almen, schroffe Felsen, wilde Wasser

Traditionell bewirtschaftete weitläufige Almgebiete und artenreiche Bergmähwiesen prägen das Landschaftsbild, des in die Salzburger Kalkhochalpen eingebetteten Naturparks Weißbach. Hier finden sich zahlreiche naturkundliche Besonderheiten wie die Türkenbundlilie und den Apollofalter – eine seltene Schmetterlingsart, die das Naturpark-Logo ziert. Die einzigartige biologische Vielfalt der Region zu erhalten ist ein Ziel des Naturparks.

 

Der Naturpark Weißbach gehört zu den Gemeinden Weißbach und St. Martin bei Lofer. Gemeinsam mit dem benachbarten Nationalpark Berchtesgaden bildet er einen einzigartigen Naturraum, der im Sommer durch den Almerlebnisbus verbunden ist. Auf einer Fläche von 2.778 ha finden sich zahlreiche Besonderheiten aus der Tier- und Pflanzenwelt. 

 


Aktuelles

2. Salzburger Wildgehölztag: Hole dir die Vielfalt der Salzburger Region nach Hause!

11. April 2025 – 11:00 bis 16:00 Uhr

am Campus oberrainanderskompetent in Unken

 

Am 11. April 2025 ist es soweit. Die ersten Jungpflanzen aus garantiert gebietseigener Herkunft der „Regionalen Gehölzvermehrung Salzburg“ treten den Weg in die Gärten und freie Landschaft an.

 

Am 2. Salzburger Wildgehölztag findet am Campus oberrainanderskompetent in Unken der statt. Bei dieser Veranstaltung werden über 5.000 heimische Wildgehölze kostenlos an die Bevölkerung abgegeben, solange der Vorrat reicht. Ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet Informationen zur Pflanzung, Pflege und Besonderheiten der heimischen Gehölzflora. Heimische Baum- und Straucharten wie Gewöhnliche Berberitze, Schlehdorn und Pfaffenhütchen sind robust und haben einen Klima-Heimvorteil gegenüber handelsüblichen Gehölzen. Die Pflanzung heimischer Gehölze einen Beitrag zum Klima- und Artenschutz leistet.

 

Die regionale Gehölzvermehrung in Salzburg basiert auf sechs naturräumlichen Herkunftsregionen. Gehölzwildbestände werden von Hand besammelt und in Partnerbaumschulen sowie am Campus oberrainanderskompetent von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen zu kräftigen Pflanzen herangezogen. Das Projekt „Regionale Gehölzvermehrung Salzburg“ soll künftig über 50 seltene und gefährdete Strauch- und Baumarten vermehren und der Bevölkerung zur Verfügung stellen. DI Günter Jaritz von der Salzburger Naturschutzabteilung betont die Bedeutung der Initiative „Wild und kultiviert“ für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und des genetischen Erbes der Landesnatur.

 

 

 

Öffnungszeiten unserer Partnerbetriebe

Jausenstation Litzlalm

Ab Mitte Mai bis Mitte Oktober täglich geöffnet

Montag ist Ruhetag

Jausenstation Kallbrunnalm

im Sommer täglich geöffnet

bei Schlechtwetter u.U. geschlossen

Käsehütte Kallbrunnalm

Täglich geöffnet

Ab Herbst nur noch an Wochenenden geöffnet

Gasthof Lohfeyer

Täglich warme Küche von 11:30 bis 18:30 Uhr

Bis Mitte Oktober geöffnet

Mittwoch und Donnerstag ist Ruhetag

 

im Winter ab 25.12.-06.01 täglich

ab 07.01. Freitag-Sonntag

Landgasthof Seisenbergklamm

Warme Küche von 11:30 bis 15:00 und von 18:00 bis 20:00 Uhr

Montag ist Ruhetag

Ingolstädter Haus

Bewirtschaftung von Mitte Juni bis Anfang Oktober

kann sich witterungsbedingt ändern

Almerlebnisbus

Mai bis Oktober

Hier geht's zum Fahrplan

Seisenbergklamm

Anfang Mai bis Mitte September - täglich von 8:30 bis 18:30

 Ab Mitte September - täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr

Klammstüberl

Ab Mitte April - Oktober täglich geöffnet

Lamprechtshöhle

Anfang Mai bis Ende Oktober - täglich von 8:30 bis 19:00 Uhr

Öffnungszeiten können sich witterungsbedingt ändern

Alpengasthof Hirschbichl

Mai bis Oktober - von 08:00 bis 20:00 Uhr

Dienstag und Mittwoch ist Ruhetag

Feichtnkaser

Juni bis September geöffnet

Montag ist Ruhetag

Passauer Hütte

Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet

kann sich witterungsbedingt ändern



Neues aus dem Naturpark

Der Naturpark Weißbach als Projektpartner bei DIGITEN

DIGITEN – ein Prototyp zur Bewusstseinsbildung von Nutzungskonflikten am Berg

Mehr als 8.400 Almen prägen das Landschaftsbild Österreichs und erfüllen nicht nur vielfältige Aufgaben im Kontext von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Lebensmittelproduktion und dem Schutz vor Naturgefahren, sondern sind auch einer der Beweggründe für einen touristischen Sommeraufenthalt in Tirol (Streifeneder, 2016) sowie beliebter Ort der Freizeitgestaltung der heimischen Bevölkerung. Die Bandbreite dieser “Erholungsnutzung” reicht dabei von Spaziergängen mit Hund & Kind über Wanderungen und Mountainbiketouren, bis hin zu nächtlichen Lagerfeuern und Camping. Die vielfältigen Funktionen der Almwirtschaft sind widersprüchlich und lösen oft gesellschaftliche Grundsatzdiskussionen aus. Das dominierende Thema ist der Konflikt zwischen Almwirtschaft und der zunehmenden Beanspruchung des Naturraumes durch (einheimische und touristisch motivierte) Erholungssuchende (Kühne, 2019).

Der Naturpark im "Salzburg Magazin" RTS Regional TV Salzburg




Verein

Wie organisiert sich der Naturpark

Förderbetriebe

Unterstützende Betriebe

Partner

Partnerbetriebe des Naturparks



Mit nachhaltigem Konzept gemeinsam in die Zukunft

Das Prädikat Naturpark wird für einen naturschutzrechtlich geschützten Landschaftsraum (geschützter Landschaftsteil, Landschaftsschutzgebiet oder Naturschutzgebiet) von der Naturschutzabteilung der Landesregierung Salzburg ausgewiesen.

 

Das gesetzliche Ziel des Naturparks ist der Schutz der Landschaft in Verbindung mit deren Nutzung.   » Weiterlesen



Wissenswertes auf einen Blick

Hier erhalten Sie einen Überblick über wichtige Zahlen und Daten, die dem Naturpark Weißbach zugrunde liegen. Mit der Prädikatsverleihung im Jahr 2007 wurde der Grundstein für den Naturpark Weißbach gelegt.   » Weiterlesen

28 km²

umfasst das Landschaftsschutzgebiet, das zugleich die Fläche des Naturparks  Weißbach darstellt.

21

land- und forstwirtschaftliche Betriebe sind ein wichtiges Fundament für die Erhaltung und Bewirtschaftung der Wiesen und Wälder im Naturpark.

54

Almhütten liegen im Herzen des Naturparks, wo die Traditionen des naturnahen Lebensraums aktiv gelebt werden.



4 Säulen-Modell

Schutz

Bergwiesen, Niedermoore, Almen, Bergmischwäler und die Seisenbegklamm bis hin zum Hochgebirge sind wunderbarer Rahmen für den Naturpark und seine Bewohner:innen.

Erholung

Beeindruckende Natur und gastfreundliche Menschen freuen sich auf ihren Besuch  und laden zu vielen Formen der Erholung ein - wandern, radeln oder einfach die Seele baumeln lassen.

Bildung

Gespannt sein auf Neues - der Naturpark lädt dazu ein, die Vielfalt der Natur und ihrer Bewohner hautnah zu erleben. Viele Möglichkeiten warten darauf entdeckt zu werden.

Regional-entwicklung

Aktive Menschen, die im Naturpark leben und diese Landschaft über Jahrhunderte geformt haben, erwecken den Naturpark zum Leben.