Naturpark Weißbach

grüne Almen, schroffe Felsen, wilde Wasser

Traditionell bewirtschaftete weitläufige Almgebiete und artenreiche Bergmähwiesen prägen das Landschaftsbild, des in die Salzburger Kalkhochalpen eingebetteten Naturparks Weißbach. Hier finden sich zahlreiche naturkundliche Besonderheiten wie die Türkenbundlilie und der Apollofalter – eine seltene Schmetterlingsart, die das Naturpark-Logo ziert. Die einzigartige biologische Vielfalt der Region zu erhalten ist ein Ziel des Naturparks.

 

Der Naturpark Weißbach gehört zu den Gemeinden Weißbach und St. Martin bei Lofer. Gemeinsam mit dem benachbarten Nationalpark Berchtesgaden bildet er einen einzigartigen Naturraum, der im Sommer durch den Almerlebnisbus verbunden ist. Auf einer Fläche von 2.778 ha finden sich zahlreiche Besonderheiten aus der Tier- und Pflanzenwelt. 

 


Mit nachhaltigem Konzept gemeinsam in die Zukunft

Das Prädikat Naturpark wird für einen naturschutzrechtlich geschützten Landschaftsraum (geschützter Landschaftsteil, Landschaftsschutzgebiet oder Naturschutzgebiet) von der Naturschutzabteilung der Landesregierung Salzburg ausgewiesen.

 

Das gesetzliche Ziel des Naturparks ist der Schutz der Landschaft in Verbindung mit deren Nutzung.   » Weiterlesen


Neues aus dem Naturpark

Der Naturpark im "Salzburg Magazin" RTS Regional TV Salzburg




Verein

Wie organisiert sich der Naturpark

Förderbetriebe

Unterstützende Betriebe

Partner

Partnerbetriebe des Naturparks




Wissenswertes auf einen Blick

Hier erhalten Sie einen Überblick über wichtige Zahlen und Daten, die dem Naturpark Weißbach zugrunde liegen. Mit der Prädikatsverleihung im Jahr 2007 wurde der Grundstein für den Naturpark Weißbach gelegt.   » Weiterlesen

28 km²

umfasst das Landschaftsschutzgebiet, das zugleich die Fläche des Naturparks  Weißbach darstellt.

21

land- und forstwirtschaftliche Betriebe sind ein wichtiges Fundament für die Erhaltung und Bewirtschaftung der Wiesen und Wälder im Naturpark.

54

Almhütten liegen im Herzen des Naturparks, wo die Traditionen des naturnahen Lebensraums aktiv gelebt werden.



4 Säulen-Modell

Schutz

Bergwiesen, Niedermoore, Almen, Bergmischwäler und die Seisenbegklamm bis hin zum Hochgebirge sind wunderbarer Rahmen für den Naturpark und seine Bewohner.

Erholung

Beeindruckende Natur und gastfreundliche Menschen freuen sich auf ihren Besuch  und laden zu vielen Formen der Erholung ein - wandern, radeln oder einfach die Seele baumeln lassen.

Bildung

Gespannt sein auf Neues - der Naturpark lädt dazu ein, die Vielfalt der Natur und ihrer Bewohner hautnah zu erleben. Viele Möglichkeiten warten darauf entdeckt zu werden.

Regional-entwicklung

Aktive Menschen, die im Naturpark leben und diese Landschaft über Jahrhunderte geformt haben, erwecken den Naturpark zum Leben.