Dark Sky Park

Die Nächte werden heller

Das Thema Lichtverschmutzung betrifft uns alle!

Wenngleich die negativen Auswirkungen bekannt sind, so ist die Verdrängung der natürlichen Dunkelheit weiter schnell voranschreitend. Eine 2023 publizierte Studie zeigte, dass in Europa die Aufhellung des Nachthimmels um etwa 6 Prozent pro Jahr zunimmt, der Himmel also etwa alle 12 Jahre doppelt so hell wird. In Nordamerika sind es 10 Prozent pro Jahr.

Lichtverschmutzung ist ein Phänomen, welches sich über den gesamten Planeten verbreitet. Speziell Gebiete, die eine hohe Dichte an Bevölkerung aufweisen, sind von großen Lichtmengen sowie großen Mengen an beleuchteten Flächen betroffen.

Der aktuell gültige große Weltatlas der Lichtverschmutzung aus dem Jahr 2016 zeigt einen Besorgnis erregenden Status Quo auf. So sind es zirka 83 Prozent der Weltbevölkerung, die an ihrem Wohnort unter einem lichtverschmutzten Himmel leben muss. Betrachtet man nur Nordamerika und Europa, steigt diese Zahl auf 99 Prozent der Bevölkerung.

Der Nachthimmel über Österreich

Bei Betrachtung der Lichtverschmutzungs-Karte Österreichs fällt auf, dass speziell die Landeshauptstädte von großen Lichtmengen betroffen sind. Deutlich heraus sticht Wien im Nordosten. Doch auch Linz, Salzburg, Graz, Innsbruck und Klagenfurt sind deutlich als Lichtverschmutzungsquellen ersichtlich.

Ebenso ist zu sehen, dass Österreich noch große Gebiete besitzt, deren Himmel nur leichte Grade an Lichtverschmutzung aufzeigen oder sogar eine natürliche Dunkelheit aufweisen. Hier handelt es sich vor allem um alpine Räume.

Es zeigt sich, dass Österreich im Vergleich mit Europa noch einen der dunkelsten und natürlichsten Himmel besitzt. Dies zeugt von einem Privileg, welches speziell im Hinblick auf nachtaktive Lebewesen und unsere Lebensqualität erhalten bleiben soll.

 

Quelle: Verband der Naturparke Österreich Entwicklung der Lichtverschmutzung - Naturparke

Zertifizierung als Dark Sky Park

Derzeit arbeiten wir daran uns als Dark Sky Park durch die International Dark Sky Association zertifizieren zu lassen. 

 

 Dazu muss eine Lichtinventur der Außenbeleuchtung im Naturpark sowie Lichtmessungen während der Nachtstunden über annähernd ein Kalenderjahr abgegeben werden und vieles mehr. Die Zertifizierung wird für Anfang 2026 angestrebt. Wir halten euch auf dem Laufenden!

 

Alle Infos zur dark sky association und den Anforderungen findest Du hier.

 

Hier geht es zum ORF Beitrag vom 19. Mai 2025